top of page

Rechtsform wählen: Einzelunternehmung, GmbH oder AG?

ree

Viele von meinen Kund:innen starten als Einzelunternehmung. Das ist unkompliziert, schnell gegründet und günstig. Aber irgendwann kommt fast immer die Frage:👉 „Soll ich eine GmbH machen?“, "was bringt mir das?", "was kostet das schlussendlich, wenn ich die Rechtsform wechsle"?


Weil ich selber letztes Jahr von der Einzelunternehmung auf eine GmbH gewechselt bin, kenne ich die Überlegungen. Und genau darüber habe ich auch im Podcast mit Vanessa Huber von Small Business Accountants gesprochen. 🎧 👉 Hier kannst du reinhören.


Damit du einen Überblick bekommst, habe ich die wichtigsten Punkte hier für dich zusammengefasst:


Einzelunternehmung – der schnelle Start

  • Gründung: super einfach, keine grossen Hürden.

  • Kosten: keine Mindestkapitaleinlage.

  • Steuern: Einkommen = Gewinn → du versteuerst alles direkt als Privatperson.

  • Haftung: du haftest mit deinem ganzen Privatvermögen.

  • Wann passt es? Wenn du alleine startest, überschaubare Risiken hast und möglichst unkompliziert loslegen willst.


GmbH – der nächste Schritt

  • Gründung: braucht ein Stammkapital von mindestens CHF 20’000.

  • Kosten: Handelsregistereintrag, jährliche doppelte Buchhaltung

  • Steuern: die GmbH ist eine eigene juristische Person → Gewinn- und Kapitalsteuer. Du als Inhaberin beziehst einen Lohn und evtl. Dividenden.

  • Haftung: beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen (meistens ein Hauptgrund für den Wechsel).

  • Wann passt es? Wenn du grösser wirst, dein Risiko wächst oder du seriöser auftreten möchtest (z.B. bei Banken, Investoren oder grösseren Kunden).


AG – die „grosse Schwester“

  • Gründung: braucht ein Aktienkapital von mindestens CHF 100’000, wovon CHF 50’000 einbezahlt werden muss.

  • Kosten: höher als bei der GmbH --> vor allem wenn weitere Leute Aktionäre sind, da hier Verträge aufgesetzt werden, auch hier doppelte Buchhaltung... Würde ich so oder so eine Beratung eines Treuhänders in Anspruch nehmen.

  • Steuern: ähnlich wie bei der GmbH → die AG zahlt Steuern, du beziehst Lohn/Dividende.

  • Haftung: ebenfalls beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.

  • Wann passt es? Wenn du Investoren oder Aktionär:innen ins Boot holen möchtest, grösser skalieren willst oder eine sehr professionelle Struktur brauchst.


Mein Fazit

Für viele kleine Unternehmen ist die Einzelunternehmung der perfekte Start. Irgendwann – sei es aus Haftungsgründen, wegen der Aussenwirkung oder aus steuerlichen Überlegungen – kommt der Schritt zur GmbH. Eine AG lohnt sich in der Regel erst, wenn du ein richtig grosses Rad drehst oder Investoren dabei sind.

Wenn du dir die Frage stellst, ob es Zeit ist für eine GmbH oder AG:

👉 Hör dir unbedingt mein Gespräch mit Vanessa, Geschäftsführerin der

) an – da gehen wir tiefer auf die Vor- und Nachteile ein und sprechen auch über typische Stolperfallen.



ree
 
 
 

Kommentare


GOODlancer GmbH

Nadia Hüsler

+41 79 458 69 82

your@goodlancer.ch

Hier geht's zu meinem Podcast.

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Spotify
  • YouTube

Datenschutz    Impressum    designed by pfaudesign.ch

bottom of page