top of page

Verrechenbarkeit – Der Blick auf meine Arbeitszeit


Seit Mai habe ich nicht nur die verrechenbare Zeit aufgeschrieben, sondern auch die nicht verrechenbare Zeit. Was ich mit diesen Zahlen schlussendlich vor habe? Keine Ahnung! Aber gestern hatte ich ein Gespräch darüber, was mich zu diesem Blogbeitrag inspiriert hat. Es ging allgemein um die Zeiterfassung, und dann fragte mich der Kollege ganz direkt: „Was ist denn dein Verrechenbarkeitswert?“ „Keine Ahnung!“ war meine spontane Antwort.





Aber jetzt kann ich es genau sagen: Von 137 Stunden und 45 Minuten sind 48 Stunden und 25 Minuten verrechenbar. Der Monat hat zwar noch ein paar Tage, aber viel besser wird es nicht mehr, da heute Auffahrt ist und ich morgen entschieden habe, dass meine Bude die Brücke macht ;). Das ergibt also eine Verrechenbarkeit von 35% – was angeblich nicht besonders gut ist gemäss ChatGPT :P. Etwas weiter unten erkläre ich diese Kennzahl im Detail ;).


Wenn ich jedoch darüber nachdenke, dass ich bei GOODlancer nicht „nur“ Beraterin bin, sondern auch Marketingleiterin, Finanzchefin, Sekretärin, Verkaufsleiterin, Lernende und CEO, dann finde ich diese Zahl irgendwie ganz plausibel. Wenn ich meinen Durchschnittsstundensatz von CHF 135.- nehme, bedeutet das rund CHF 6'480.- Umsatz (exkl. MwSt.), was in diesem Monat wirklich nicht gerade herausragen ist, wenn ich bedenke, dass das nicht einmal meine Lohnkosten inkl. Sozialabzüge decken. Der Umsatz exkl. MwSt. ist für mich tatsächlich eine der wichtigsten Zahlen, denn damit bezahle ich meine Fixkosten (Lohn, Miete, Versicherungen) und meine variablen Kosten. Diese drei Zahlen tracke ich jeden Monat, damit ich auf dem richtigen Kurs bin und bei einem schlechteren Monat nicht gleich die Fassung verliere.


Was bringt mir nun all dieses Wissen, das ich gerade über meinen Kollegen und ChatGPT gewonnen habe? Eine ganze Menge! Denn jetzt kommt es darauf an, was ich mit diesen Informationen mache. Ich werde diese Zahl neu in mein Monatsreporting einbauen. Bis April konnte ich die Zahl gar nicht ermitteln, aber da ich nun alles genau tracke, habe ich die Möglichkeit dazu. Ein Monat ist schlussendlich nicht aussagekräftig, aber über ein gesamtes Geschäftsjahr wird es richtig spannend.


Danke, Tom, für den Input ;)!


Wie findet man als KMU diesen Wert heraus?


  • Ganz einfach: Zeiten detailliert aufschreiben, egal ob verrechenbar oder nicht.


bexio kann dir hierbei helfen, bereits ab dem zweiten Paket (Pro) hast du diese Funktion, dass du Zeiten erfassen kannst ;). Excel wäre natürlich auch eine Möglichkeit, jedoch würde ich damit auf die Kriese kommen ;).


Was ist die Kennzahl „Verrechenbarkeit“?

Die Kennzahl „Verrechenbarkeit“ misst den Anteil der Arbeitszeit, der direkt für abrechenbare Tätigkeiten aufgewendet wird, im Verhältnis zur Gesamtarbeitszeit. Sie wird oft in Dienstleistungsunternehmen oder von Freiberuflern verwendet, um die Effizienz und Rentabilität der eigenen Arbeitszeit zu überprüfen. Die Berechnung erfolgt ganz einfach: Man teilt die verrechenbaren Stunden durch die gesamten Arbeitsstunden und multipliziert das Ergebnis mit 100, um den Prozentsatz zu erhalten. In meinem Case:


100% : 137,75h x 48,5h = 35%


Ein hoher Wert zeigt, dass ein grosser Teil der Arbeitszeit direkt für Projekte und Dienstleistungen verwendet wird, die auch monetär abgerechnet werden können. Ein niedriger Wert hingegen kann darauf hinweisen, dass viel Zeit in nicht direkt abrechenbare Tätigkeiten fliesst – etwa für interne Aufgaben, strategische Planung, Weiterbildung oder Kundenakquise.

Die Verrechenbarkeit ist eine nützliche Kennzahl für Selbstständige und Unternehmen, um die eigene Arbeitsweise zu reflektieren und gegebenenfalls zu optimieren. Sie hilft dabei, Arbeitszeit effizienter zu gestalten und mehr Ressourcen für direkt abgerechnete Tätigkeiten bereitzustellen.


Fazit von meiner Seite:


  1. Mein nicht gerader hoher Wert von 35% beunruhigt mich aktuell nicht, da es mein Geschäft erst ein Jahr gibt und beim Aufbau viele Tätigkeiten anfallen, die ich aktuell gerne noch selber in der Hand haben möchte.

  2. Ich finde den Wert spannend und möchte ihn zukünftig tracken, beobachten und allenfalls doch optimieren und überdenken.

 
 
 

Comments


GOODlancer GmbH

Nadia Hüsler

+41 (0)79 458 69 82

your@goodlancer.ch

Hier geht's zu meinem Podcast.

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Spotify
  • YouTube

Datenschutz    Impressum    designed by pfaudesign.ch

bottom of page